Leopoldstraße 6
76530 Baden Baden
Tel.: 0176 56769560
Erstellung individueller Präventiv- und Therapiemaßnahmepläne.
Wirbelsäulensyndrome
chronische Schmerzsyndrome
rheumatische Erkrankungen
Störungen des Verdauungstraktes
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Allergien
Stoffwechselstörungen
Bei der Akupunktur werden die Meridiane, entsprechend den Regeln der Akupunktur und bezogen auf die Erkrankungen des Menschen, an den Akupunkturpunkten mit feinsten Nadeln angestochen. Im Laufe der Zeit entwickelten sich unterschiedliche Formen der Akupunktur, z.B.
Die von mir angewendete VanMann-Akupunktur basiert auf einem modernen Konzept der Akupunktur, das von Dr. Felix Mann geschaffen und von einem seiner Meisterschüler Dr. Didier Vandesrasier weiter ausgebaut wurde. Diese effiziente Akupunkturtechnik kann symptombezogen angewandt und in der Praxis sehr schonend eingesetzt werden.
Die Neuromuskuläre Therapie (NMT) zeichnet sich gegenüber anderen Massageformen dadurch aus, dass eine statische Druck-ausübung auf den sogenannten "Triggerpunkten" ausgeübt wird.
Diese Punkte zeichnen sich durch maximale Schmerzpunkte am Übergang vom Muskel zum Bindegewebe aus und weisen eine typische Referenzzone auf.
Die spezifische Stimulierung dieser Punkte kann Verhärtungen der Skelettmuskulatur lösen und dadurch Schmerzsymptone lindern.
Außerdem wird für den Patienten ein 5- Punkte-Programm mit folgender Zielsetzung entworfen:
Unter Phytotherapie versteht man die Anwendung von Heilpflanzen bzw. Arzneipflanzen bei kranken Menschen.
Sie ist aus der alten Kräuterheilkunde hervorgegangen und nutzt den reinen Pflanzenauszug sowohl aus Blättern, Blüten, Rinden und dem Wurzelstock als auch aus der gesamten Arzneipflanze für Tees, Tinkturen, Salben, Abkochungen oder Kaltwasserauszüge.
Die Gemmotherapie leitet sich von dem lateinischen Wort "gemma" ab, was "Knospe" bedeutet und die Auszüge der frischen Knospen, Triebspitzen oder Wurzeltriebe bestimmter Pflanzen und Bäume verwendet.
Sie geht auf den belgischen Arzt Dr. Pol Henry (1918-1988) zurück und wird auch als "pflanzliche Frischzellentherapie" bezeichnet.
Die Herstellung der Einzel -und Komplexextrakte ist im europäischen Arzneibuch beschrieben und wird genauestens eingehalten.
Sie enthalten u.a. Phytohormone, Enzyme sekundäre Pfalnzenstoffe, Aminosäuren, Isoflavone, Mineralstoffe und viele Vitamine, so dass die Gemmotherapeutika bei vielen funktionellen Beschwerden Anwendung finden und auch als der "Turbo der Pfalnzenheilkunde" bezeichnet werden.
„Ähnliches möge mit Ähnlichem geheilt werden“
Dieses Prinzip wurde bereits von Aristoteles überliefert und durch
Samuel Hahnemann systematisch beobachtet, erforscht, angewandt und veröffentlicht.
Diese Ähnlichkeitsregel besagt, dass eine Substanz, die ein dem Krankheitsbild des Patienten ähnliches Leiden am gesunden Menschen erzeugen kann, homöopathisch aufbereitet, auch die Krankheit des Patienten heilen kann.
Diese Umwandlung der Wirkung eines Stoffes (vom Krankmachenden zum Gesundenden) geschieht durch spezielle homöopathische Herstellungsvorgänge für homöopathische Arzneien in Form von Potenzieren und Verreiben bzw. Verschütteln.
Mitgliedschaften:
Fortbildungen:
Auf Lehrgängen, Kongressen und im Austausch mit Kollegen und Kolleginnen baue ich mein Fachwissen kontinuierlich aus.
Seminare an der Heilpraktiker-Akademie Baden-Württemberg, Baden-Baden jeweils mit Zertifikat:
Öffnungszeiten
Angebote
Ihre Naturheilpraxis in Baden-Baden:
Nehmen Sie Kontakt auf:
Heilpraktikerin | Dipl. Sozialarbeiterin (FH) | Physiotherapeutin
Angaben gemäß § 5 TMG
Naturheilpraxis Sylvia Möst - Heilpraktikerin
Leopoldstraße 6
76530 Baden Baden
Tel.: 0176 56769560
Link: https://naturheilpraxis-moest.de
E-Mail: info@naturheilpraxis-moest.de
Weitere Informationen
Rechtsgrundlage:
gesetzliche Berufsbezeichnung: Heilpraktiker (verliehen in der Bundesrepublik Deutschland)
Aufsichtsbehörde:
Gesundheitsamt Baden-Baden
Briegelackerstraße 38
76532 Baden-Baden
Berufsrechtliche Regelung
Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne ärztliche Bestallung (Heilpraktikergesetz) und Durchführungsverordnung:
http://www.gesetze-im-internet.de/heilprg/index.html
http://www.gesetze-im-internet.de/heilprgdv_1/index.html
Berufsordnung für Heilpraktiker Nachzulesen im Internet unter https://www.heilpraktiker.org/die-berufsordnung-fuer-heilpraktiker
Berufsverband:
Fachverband Deutscher Heilpraktiker FDH
Landesverband Baden-Württemberg e.V.
Gutenbergstrasse 1
76532 Baden-Baden
Tel.: 07221/31345
Fax: 07221/390392
E-Mail: info@fdh-bw.de
Berufshaftpflichtversicherung
Continental Krankenversicherung a.G.
Ruhrallee 92
44139 Dortmund
Besonderer Hinweis zum Heilmittelwerbegesetz (HWG): Aus rechtlichen Gründen weise ich besonders darauf hin, dass bei keiner der aufgeführten Therapien ein Heilungsversprechen bzw. Linderung oder Verbesserung einer Erkrankung garantiert oder versprochen wird.
Streitschlichtung EU
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit:
https://ec.europa.eu/consumers/odr
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Naturheilpraxis Sylvia Möst - Heilpraktikerin
Leopoldstraße 6
76530 Baden Baden
Tel.: 0176 56769560
Link: https://naturheilpraxis-moest.de
E-Mail: info@naturheilpraxis-moest.de
Weitere Informationen
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit:
https://ec.europa.eu/consumers/odr
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.